content-security-policy: font-src 'self'; Die Lutherbuche | Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lokstedt

Die Lutherbuche wurde 1917 gepflanzt - zum 400. Jahrestag des Thesenanschlags durch Martin Luther an der Schlosskirche zu Wittenberg.

Diese Aktion gilt als Beginn der Reformation, der öffentlichen Auseinandersetzung um die Inhalte und die Formen des christlichen Glaubens. Die Lutherbuche hat der Straße "Bei der Lutherbuche" ihren Namen gegeben und ist heute eines der wichtigsten und bekanntesten Symbole der Kirchengemeinde Lokstedt.

 

Noch vor Jahren beherrschte ein Parkplatz die Wurzelfläche der Lutherbuche. Der Kirchenvorstand machte sich daher Sorgen um den Zustand des Baumes. Fachleute haben die Schönheit und den guten Zustand des Baumes begutachtet. Um dies auch für künftige Generationen zu erhalten, hat die Kirchengemeinde im Jahr 2004, unterstützt von Spenden und Zuschüssen, große Anstrengungen unternommen, um dem Baum Pflege angedeihen zu lassen und ihm Platz zum Wirken zu geben: Der Parkplatz wurde entfernt, der verdichtete Boden aufgelockert und entfernt und Baumsubstrat ausgestreut. Zusammen mit einer gründlichen Belüftung hat der Baum nun gute Chancen, auch künftig seine Pracht zu entfalten.

Zur Zeit schmückt sich der Baum mit knapp 95 Spiegeln, die wir aus Anlass des Reformationsjubilläum dort angebracht haben. Die 95 Thesen waren damals der Beginn, sich anders und freier zu betrachten. Die Spiegel nehmen das auf: Sich dich an, sich dich um - finde neue Perspektiven: du bist vollkommen frei im Denken und Glauben. 

Bernd Müller-Teichert